Die Westmole ist ein Denkmal der Hansestadt Rostock.
Das urspr�ngliche Seebollwerk - Westmole war im 16. bis 17. Jahrhundert ein 320 Meter langer Steindamm zwischen Pfahlreihpaaren aus abgesetzten und aufgeschichteten Steink�sten (auch "Westerh�ft" genannt). Seitdem erfolgten st�ndige Verbesserungen an dem Molenbauwerk, wobei die Methode der Steinkisten bis in das 19. Jh. bestehen blieb.Auf dem Molenkopf stand eine kegelf�rmige Bake mit einem fass�hnlichen Toppzeichen ohne Befeuerung. Wegen dem geplanten Postschiffsverkehr nach D�nemark wurde die Mole 1896 um 133 Meter verl�ngert und st�ndig konstruktiv und materialtechnisch ver�ndert. Auf dem Molenkopf stand ab jetzt eine rote Leuchtbake mit wei�em Gitterkopf sowie einer Nebelglocke.
Um den F�hrverkehr ohne Umladung durchf�hren zu k�nnen, wurde die Westmole 1903 um weitere 100 Meter verl�ngert, den so genannten "Sandhaken". Auf dem Molenkopf stand jetzt zus�tzliche eine Bake, die einen rechteckigen gitterf�rmigen Aufbau hatte. Dieser sich nach oben verj�ngende Turm hatte eine Leuchteinrichtung. Die runde Bake wurde 1956-57 und die Gitterbake 1963 abgebaut.
Auf dem Molenkopf wurde 1963 ein neues Seezeichen aufgesetzt, ein schwarz-wei� geb�nderter Turm mit gr�nem Festfeuer und n�chtlicher Anstrahlung. Der Turm von 1963 steht heute im Rostocker Schifffahrtsmuseum auf dem IGA-Gel�nde in Rostock - Schmarl.
22 Jahre sp�ter im Jahre 1985 wurde das 1963-iger Leuchtfeuer durch eine gr�n-wei� geb�nderte Westmolenbake ersetzt, die auch nachts angestrahlt wird. Die insgesamt 540m lange Westmole erhielt im Zusammenhang mit dem Ausbau des Seekanals eine die Hafeneinfahrt einfassende Molenspange, deren Kopf seit dem 23. September 1998 das Molenfeuer tr�gt.