![]() 04.06.2011 (Bild: 1) |
![]() 04.06.2011 (Bild: 2) |
![]() 04.06.2011 (Bild: 3) |
![]() 01.05.2009 (Bild: 1) |
![]() 01.05.2009 (Bild: 2) |
![]() 27.05.2007 |
![]() 07.04.2007 (4 Bilder) |
![]() 25.06.2005 |
![]() 03.02.2005 (Bild: 1) |
![]() 03.02.2005 (Bild: 2) |
![]() 16.01.2005 |
![]() 28.12.2004 |
![]() ![]() |
|
ehem. Namen: | Magdalene Vinnen II (1921 - 1936) Kommodore Johnsen (1936 - 1945) |
Rufzeichen: | UELO |
IMO Nr.: | 7946356 |
Werft: | Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel |
Werftnummer: | 372 |
Stapellauf: | 23. M�rz 1921 |
Vermessung: | 3.556 BRT / 3.017 NRT |
Verdr�ngung: | 6.148 t (Schiffsmasse inkl. Ladung) |
Ladekapazit�t als Frachtsegler: | 5.340 |
L�nge / Breite / Tiefgang: | 117,5 m (�. a.) / 14,6 m / 6,5 m |
H�he Mast �ber Wasser: | 58 m |
Segelfl�che: | 4.195 m� |
Geschwindigkeit unter Segel: | 8 - 10 Knoten mit Maschine; ca. 18 kn unter Segeln |
Besatzung: | Als Handelsschiff ca. 30 Mann. |
Heimathafen: |
![]() |
In der Kaliningrader Werft wurde in Februar 2009 eine
neue Hauptmaschine eingebaut: W�RTSIL� 8L20; 8-Zylinder-Maschine mit rund 2.275 PS |
|
Als Schulschiff: 55-60 Mann Stammbesatzung, dazu bis zu 110 Kadetten und bis zu 44 Trainees (zahlende Mitsegler) | |
Weblink: | Externer Link:
Offizielle Webseite der Sedov
in
![]() ![]() ![]() ![]() |
Datenblatt erstellt: | Mai 2009 |
Die Sedow (russisch Седов, auch unter der englischen und franz�sischen Transkription Sedov gekannt), ex Kommodore Johnsen (1936) ex Magdalene Vinnen II (1921), ist eine aus Stahl gebaute Viermastbark (Segelschiff) mit Hilfsmaschine (sog. Auxiliar-Segler), das von der Sowjetunion und heute von Russland als Segelschulschiff genutzt wird. Sie wurde nach dem russischen Marineoffizier und Polarforscher Georgi Jakowlewitsch Sedow benannt. Die Sedow ist das gr��te noch segelnde traditionelle Segelschiff der Welt und das zweitgr��te �berhaupt, �bertroffen nur vom Neubau Royal Clipper.
Weitere Informationen - Externer Link: wikipedia.de/Sedow_(Schiff)